PRESSEMITTEILUNGEN
23.03.2018
Punkte fürs Ehrenamt Credit-Points, Wartesemester oder Praktika für Ehrenamt: Studierende sollen ihr Engagement in Jugendverbänden an Berliner Hochschulen anrechnen lassen können. Das fordert der Landesjugendring Berlin im Rahmen der Kampagne „EA-TEAM: Mission gutes Ehrenamt“ von der Politik und den Hochschulen. Das würde Studierenden ehrenamtliches Engagement erleichtern und zu mehr Anerkennung führen. ![]()
![]()
15.02.2018
Presse-Einladung Kundgebung "35-Stunden-Schulwoche" // 10.3. Mit einem überdimensionalen und übervollen Stundenplan fordern Vertreter_innen von 33 Berliner Jugendverbänden am 10. März 2018 um 12:30 Uhr von der Politik die 35-Stunden-Schulwoche für Schüler_innen – inklusive Hausaufgaben, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Nachhilfe. Zwischen Fernsehturm und Rathaus Passagen entsorgen 10 junge Engagierte ihr Ehrenamt in einem symbolischen Müllfahrzeug. ![]()
![]()
15.02.2018
Sommerferien für Studierende schützen Studierende Berliner Hochschulen sollen in den Schulsommerferien keine verpflichtenden Klausuren oder andere Leistungen mehr erbringen müssen. Dafür sollen sich die Hochschulen und das Land Berlin einsetzen. Das fordert der Landesjugendring Berlin im Rahmen der Kampagne „EA-TEAM: Mission gutes Ehrenamt“. Den „Ferienschutz“ brauchen die Studierenden, um sich ehrenamtlich zum Beispiel auf Ferienfreizeiten von Jugendverbänden engagieren zu können. ![]()
17.01.2018
"Berlin steht bei Freistellung für Ehrenamt bundesweit alleine da" Berlin ist das einzige Bundesland, in dem es keine verbindliche Freistellung für ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit gibt. Das muss sich ändern, fordert der Landesjugendring Berlin von der Politik im Rahmen der Kampagne „EA-TEAM: Mission gutes Ehrenamt“. Im Fall einer Freistellung soll außerdem der Ausfall aus Landesmitteln erstattet werden. ![]()
15.12.2017
Wenn die Schule zum Fulltime-Job wird 35 Stunden pro Woche für Schüler_innen – inklusive Hausaufgaben, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Nachhilfe: Das fordert der Landesjugendring Berlin im Rahmen der Kampagne „EA-TEAM: Mission gutes Ehrenamt“ von der Berliner Politik. Junge Menschen wollen sich ehrenamtlich engagieren – nur brauchen sie dafür mehr Zeit. ![]()
23.11.2017
Presse-Einladung Politischer Abend // 5.12.2017 Auf welchen Feldern brauchen junge Ehrenamtliche in Berlin mehr Anerkennung und zeitliche Freiräume? Darüber diskutieren junge Menschen aus Berliner Jugendverbänden beim Politischen Abend des Landesjugendring Berlin mit Mitgliedern des Berliner Abgeordnetenhauses. Berliner Jugendverbände zeigen, welche wichtige Rolle Ehrenamtliche übernehmen und auf welchen Feldern sie sich mehr Anerkennung und zeitliche Freiräume für starkes Ehrenamt von der Politik wünschen. ![]()
15.11.2017
Junge Ehrenamtliche: Zurück bleiben, bitte? Junge Ehrenamtliche sollen in Berlin ein ermäßigtes Monatsticket für den Öffentlichen Nahverkehr bekommen. FSJler_innen sollen einen Anspruch auf das Berlin Ticket S haben. Das fordert der Landesjugendring Berlin im Rahmen seiner Kampagne „EA-TEAM: Mission gutes Ehrenamt“ von der Landespolitik. Ein vergünstigtes Ticket würde ehrenamtliches Engagement junger Menschen fördern und als wirkliche Anerkennung zählen. ![]()
![]()
11.09.2017
Jung, ehrenamtlich, keine Zeit Mehr Zeit und Anerkennung für junge Ehrenamtliche: Mit der Kampagne „EA-TEAM: Mission gutes Ehrenamt“ macht der Landesjugendring die Berliner Politik auf Probleme aufmerksam, die ehrenamtliches Engagement junger Menschen erschweren. Die Kampagne startet am 13. September 2017 in der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements, am Thementag „Jugendengagement und Demokratie“. ![]()
|
Kontakt David Spitzl Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Landesjugendring Berlin e.V. 030 818861-16 spitzl@ljrberlin.de |